Online Text-Übersetzung und das Social Media
Die heutige Welt wird zunehmend digital und “online”, und der Einfluss von Social Media auf unsere Kulturen und Gesellschaften ist sicherlich ein Beleg für die zentrale Rolle, die das Internet in unserem täglichen Leben spielt. Denken Sie an den arabischen Frühling: Wer hätte gedacht, dass eine Social-Media-Plattform wie Twitter zu einem der Werkzeuge werden könnte, die Proteste auf so eindrucksvolle Weise ermöglichen und leiten? So ist es nicht verwunderlich, dass Social Media heute eines der beliebtesten Marketinginstrumente ist, mit denen große und kleine Unternehmen das Verhalten ihrer Kunden analysieren und beeinflussen. Also Übersetzen Sie doch Ihre Beiträge mit einem Online Text-Übersetzer.
Die meisten Social Media Plattformen wurden in englischsprachigen Umgebungen konzipiert und entwickelt, aber die Beschränkung Ihrer Social Media Bemühungen auf die englische Sprache kann den Umsatz Ihrer Marke bremsen. Die Übersetzung Ihrer Social Media Kampagnen in eine andere Sprache und deren Anpassung an den Zielmarkt sind notwendig, um Ihre Zielgruppe effektiv zu erweitern. Die Sache mit der Sprache der sozialen Medien ist jedoch, dass ihre angeborene Einfachheit tatsächlich eine Komplexität verbirgt, die in einer anderen Sprache oft schwer zu replizieren ist. Lesen Sie weiter, um sich über einige der Herausforderungen bei der Übersetzung von Social Media-Inhalten zu informieren.
Länge
Wir alle jubelten im November 2017, als Twitter beschloss, die Charakterbeschränkung von 140 auf 280 für alle Sprachen außer Chinesisch, Japanisch und Koreanisch zu verdoppeln. Dennoch bleibt die Raumbegrenzung eine der größten Herausforderungen bei der Übersetzung von Social-Media-Inhalten in eine andere Sprache. Die Übersetzung aus dem Englischen führt oft zu einem Phänomen, das als Spracherweiterung bezeichnet wird, d.h. wenn die Anzahl der Wörter und/oder Zeichen im übersetzten Text höher ist als im zu übersetzenden Text. Wenn man also mit Plattformen wie Twitter arbeitet, die eine physische Grenze für die Schreibfähigkeit setzen, wird die Übersetzung von Social Media problematisch. Dafür können Sie auch einen Online Text-Übersetzer verwenden.
Die Länge kann ein Problem sein, auch wenn wir über Facebook oder Instagram kommunizieren, wo die Charaktergrenze viel höher ist und daher leichter einzuhalten ist. In der Tat, obwohl es auf diesen Plattformen möglich ist, längere Beiträge oder Bildunterschriften zu schreiben, könnte diese Wahl beim Publikum nicht gut ankommen. Wie in diesem Artikel von HubSpot gezeigt, sind kürzere Beiträge oft diejenigen, die das höchste Engagement erzeugen. Das bedeutet, dass selbst wenn übersetzte Social-Media-Inhalte eine vorab festgelegte Charakterbeschränkung respektieren, die Experten raten, den Inhalt so kurz wie möglich zu halten.
Social Media Sprache hat ihre eigenen Konventionen und Hashtags sind definitiv ein exklusives Merkmal der Online-Kommunikation. Zuerst auf Twitter eingeführt, werden Hashtags heute auf den meisten Social Media Plattformen verwendet, um Beiträge mit ähnlichen Inhalten zu finden, die von anderen Nutzern geteilt werden. Hashtags können aus einem oder mehreren Wörtern bestehen und werden immer mit dem Hash-Symbol “#” eingeleitet.
Hashtags können ein Hindernis bei der Übersetzung von Social Media-Inhalten in eine andere Sprache darstellen, wobei die erste Herausforderung darin besteht, zu entscheiden, ob Hashtags überhaupt übersetzt werden sollen. Die Syntax kann auch eine Hürde darstellen, z.B. in den Sprachen, in denen den Wörtern aufgrund ihrer Rolle im Satz Endungen beigefügt sind. Oft bedeutet dies, dass Hashtags nicht in den Satz eingefügt werden können und stattdessen an dessen Ende gesetzt werden müssen.
Wenn die für einen bestimmten Markt gewählte Strategie darin besteht, Hashtags zu übersetzen, ist es auch wichtig zu bedenken, dass ein direktes Äquivalent des oder der Wörter, aus denen der Hashtag besteht, normalerweise nicht der empfohlene Ansatz ist. Bei Hashtags geht es um die Gedanken und Verhaltensweisen der Verbraucher, daher ist die beste Technik, Hashtags zu dem betreffenden Thema zu finden, die im Zielmarkt gleichermaßen beliebt sind.
Jargon
Wie jede andere Community hat auch Social Media einen eigentümlichen Fachjargon, der sich je nach verwendeter Plattform ändert. Da, wie oben erwähnt, die meisten Social Media-Kanäle auf Englisch erstellt wurden, war es auch ihr Jargon, der oft syntaktische Merkmale aufweist, die typisch für die englische Sprache sind und daher die Übersetzung von Social Media-Terminologie ziemlich schwierig machen.
Die begehrten “likes”, die in Facebook, Twitter und Instagram zu finden sind, sind ein Beispiel für einen Social Media-Jargon, der bei der Übersetzung Probleme aufzeigen kann. Das Verb “to like” ist beispielsweise im Englischen transitiv (d.h. es folgt ein direktes Objekt), was seine Verwendung als Substantiv relativ einfach macht. Dasselbe gilt jedoch nicht für andere Sprachen, in denen die Nominierung dieses Verbs aufgrund der unterschiedlichen Syntax nicht so einfach ist.