Speed Reading auf dem Fahrrad – Das gilt es zu beachten
Vor allem zwischen Frühling und Herbst zieht es immer mehr Menschen auf das Fahrrad, um mit diesem zur Arbeit oder privaten Ereignissen zu gelangen. Auch im Fitnessstudio erfreut sich der Drahtesel einer unglaublich großen Beliebtheit, allerdings eher in der kalten Jahreszeit. Gerade hier setzen immer mehr Menschen auf das sogenannte Speed Reading, um sich die Zeit zu vertreiben, während die Kalorien purzeln. Das kann auf der Straße teils gefährlich sein, da es hier gilt, auf den Verkehr und andere Verkehrsteilnehmer zu achten. Das Speed Reading auf dem Fahrrad bietet daher in erster Linie im Fitnessstudio viele Vorteile, auf die nachfolgend noch näher eingegangen wird.
Contents
Was ist Speed Reading und was bringt es auf dem Fahrrad?
Es gibt zahlreiche Studien rund um das Speed Reading auf dem Fahrrad, die zeigen, dass dieses ausschließlich Vorteile mit sich bringt – sofern Sie sich im Fitnessstudio befinden. In erster Linie wird unter dem sogenannten Speed Reading das „schnelle Lesen“ verstanden. Hierbei werden Texte in etwa doppelt so schnell gelesen wie beim normalen Lesetempo. Erfunden wurde die Methode in den 1950er-Jahren an verschiedenen US-Universitäten. Es handelt sich im konkreteren Sinne übrigens um eine Technik des Gehirn-Joggings. Beim Fahrradfahren können Sie somit Ihrem Gehirn gleich im doppelten Sinne etwas Gutes tun. Einerseits fördern Sie die Gehirndurchblutung, andererseits steigern Sie dank des Speed Readings die Hirnleistung.
Welche weiteren Vorteile bringt Speed Reading?
Beim Speed Reading auf dem Fahrrad tun Sie allerdings nicht nur Ihrem Gehirn etwas Gutes. Sie können diese Technik auch verwenden, um Stress abzubauen, wenn Sie etwa einen hektischen Alltag haben. Das Speed Reading hilft vor allem deshalb bei der Stressbewältigung, weil Sie einerseits abgelenkt sind und sich andererseits auf etwas konzentrieren können, das Ihnen gefällt. Daher empfiehlt sich das Speed Reading vor allem beim Durchlesen von bevorzugten Büchern und weniger bei wissenschaftlichen Textinhalten.